Lumentree und Mean Well Installationsplan
Wie verdrahtet man sein Balkonkraftwerk richtig? Wir haben den Verdrahtungsplan.
Bei der Planung der eigenen PV-Anlage stellen sich vielen Anwendern die Frage, wie die Geräte richtig miteinander verdrahtet werden. Um die Planung zu erleichtern, haben wir hier ein paar Verdrahtungspläne.
Dabei betrachten wir sowohl die AC-Seite, als auch die DC-Seite, also die Batterieseite der Anlage.

Beispielanlage: Balkonkraftwerk + Lumentree + Mean Well
In diesem Beispiel verwenden wir den Klassiker: Wer bereits ein Balkonkraftwerk besitzt und dieses nachträglich mit einem Speicher ausrüsten möchte, der greift häufig zum Mean Well Ladegerät, da dieses den PV-Überschuss des Balkonkraftwerks einfach in den Speicher lädt.
Statt dem Mean Well Ladegerät können Sie auch das Huawei-Ladegerät einsetzen, der Plan bleibt der gleiche. Sollten Sie kein Netz-Ladegerät verwenden, können Sie den Teil dafür auch einfach aus Ihrer Anlage streichen.
Als optionales Feature wurden zusätzlich zum Shelly 3EM, das den Energiebezug aus dem Netz ermittelt, noch ein Shelly 1PM verbaut, das die Energieerzeugung des Balkonkraftwerks misst, sowie ein Shelly 2PM, das die Erzeugung des Lumentree und Aufladung des Mean Well verfolgt. Mit den zusätzlich verbauten Schaltern bzw. Tastern lassen sich die Ausgänge der jeweiligen Shelly-Geräte schalten, wodurch die Geräte ein- und ausgeschaltet werden können. Auch können die Eingänge zeitbasiert geschaltet werden, z.B. um die Ladegeräte nachts abzuschalten.
Angeschlossen werden die Wechselrichter und das Ladegerät über Steckdosen.
AC-Verdrahtungsplan: Balkonkraftwerk + Lumentree + Mean Well
Dieser Installationsplan zeigt Ihnen die Verdrahtung der AC-Seite, also der Wechselstrom-Seite. Den Shelly 1PM und 2PM sowie die zugehörigen Schalter/Taster können Sie auch weglassen, bieten aber einen sinnvollen Nutzen. Um den Verdrahtungsplan übersichtlich zu halten, haben wir die DC-Seite nur angedeutet und weitestgehend außer Betracht gelassen. Den Plan der DC-Seite finden Sie im nächsten Plan.
DC-Verdrahtungsplan: Balkonkraftwerk + Lumentree + Mean Well
Dieser Plan zeigt Ihnen die gleiche Anlage, jedoch aus Betrachtung der DC-Seite, also der Batterie-Seite. Hier sehen Sie, wie Sie die verschiedenen Leitungen führen sollten. Zentrales Element sind die DC-Sammelschienen, um die herum alle Geräte angeschlossen werden. Die AC-Seite wurde hier stark vereinfacht dargestellt, um den Installationsplan zu vereinfachen.
Beispielanlage: Balkonkraftwerk + Lumentree + Mean Well + Victron Laderegler
Dieses Beispiel ist eine einfache Ergänzung des vorherigen Beispiels um einen Victron Laderegler. Der Unterschied zwischen einem Victron Laderegler und dem Mean Well Ladegerät besteht darin, dass am Victron Laderegler direkt PV-Module angeschlossen werden können, die dann Energie in die Batterie laden. Auf der AC-Seite gibt es keine Veränderung.
Zur Absicherung verwenden wir am Batteriespeicher einen MCCB-Leistungsschalter, da dieser für hohe Ströme ausgelegt ist und auch Kurzschlussströme zuverlässig schalten kann, aufgrund der Spannvorrichtung. Die M8-Schraubverbindung lassen einen Kabelschuhanschluss zu. Durch den MCCB können Sie die Anlage bei Bedarf komplett stromlos schalten, beispielsweise wenn Sie an der Anlage arbeiten. An der PV-Anlage können Sie einen Miniatur-Leistungsschalter (DC-Sicherungsautomaten) verwenden, da hier die Ströme nicht so hoch sind. Die Kontakte sind mit Quetschverschraubungen ausgelegt, was für die Ströme auf der PV-Seite aber genügt. Achten Sie aber darauf, dass Sie Automaten für DC wählen, da die AC-Varianten nicht die Schaltfähigkeit für Gleichstrom haben. Auch hier können Sie die PV-Module abschalten, wenn Sie an der Anlage arbeiten. Die Leitungen zum Lumentree und MeanWell können Sie mit Schmelzsicherungen oder ebenfalls Miniatur-Leistungsschalter realisieren.
Beispielanlage: Lumentree + Victron Laderegler
In dieser Beispielanlage wird der Batteriespeicher nicht über ein Mean Well Ladegerät aufgeladen, sondern über mittels Victron Laderegler. Die PV-Module werden direkt an den Victron Laderegler angeschlossen. Inhaltlich verändert sich der Plan nicht stark im Vergleich zu den vorherigen Beispiel. Lediglich das Balkonkraftwerk und das Mean Well Ladegerät sind verschwunden.
AC-Verdrahtungsplan: Lumentree + Victron
DC-Verdrahtungsplan: Lumentree + Victron
Die Aufladung des Batteriespeichers erfolgt mittels des Victron Ladereglers, an den die PV-Module direkt angeschlossen werden. Ein Mean Well Ladegerät kommt nicht zum Einsatz, da es auch kein separates balkonkraftwerk gibt.