DC-Spannungswert beim Lumentree anpassen
Einfacher Trick, mit dem Sie eine fehlerhafte Spannungsmessung korrigieren können
Einigen Nutzern ist schon aufgefallen, dass die Spannungsmessung beim Lumentree SUN unter Umständen nicht exakt ist. Dies ist baubedingt und hängt vom Zusammenspiel verschiedener elektronischer Komponenten ab. Diese Messung lässt sich aber korrigieren, sodass der korrekte Wert vom Lumentree gemessen wird. Dadurch ist auch eine höhere Leistung möglich, da mit einer höheren gemessenen DC-Spannung auch die maximale Leistung steigt.
DC-Spannungswert
Der vom Lumentree SUN ermittelt den DC-Spannungswert wird nicht nur zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters bei Unterspannung verwendet. Der Spannungswert dient auch zur Ermittlung der maximalen Einspeiseleistung. Hier kann einer fehlerhafter Wert zu dem Problem führen, dass eine zu geringe Maximalleistung zur Verfügung steht. Doch dieses Problem lässt sich mit Trucki-Stick recht einfach korrigieren.
Euren Spannungswert kann entweder direkt auf dem Display des Lumentree SUN (rote Markierung) oder im SUN1-Menü der Trucki-Weboberfläche (Battery voltage) ausgelesen werden.
Last abschalten
Wichtig ist, dass Sie während der manuellen Spannungsmessung die Last abschalten, der Wechselrichter also im Leerlauf läuft. Denn unter Last fällt die Spannung immer ab, denn der Widerstand der Leitungen im Verhältnis zum Innenwiderstand des Wechselrichters erhöht sich. Daher muss sich der Wechselrichter während des gesamten Prozesses im Leerlauf befinden.
Messen Sie nun mit einem Multimeter die Spannung an den Anschlussklemmen vom Lumentree. Wichtig: Messen Sie die Spannung direkt am Gerät und nicht an einer weiter entfernten Zwischenklemme, denn die Werte können von einander teilweise erheblich abweichen.
K-Wert Korrektur
Die Lösung ist eine Korrektur des K-Wertes. Der K-Wert bestimmt, wie der vom Lumentree gemessene Spannungswert ausgewertet wird. Durch Eintragen eines abweichenden Wertes und durch Senden des Wertes an den Trucki-Stick, wird der K-Wert angepasst.
Standart-Wert: 1000
Standardmäßig ist ein Wert von 1000 voreingestellt. Wird ein anderer Wert an den Wechselrichter gesendet, dann ändert sich auch direkt der am Display angezeigte Spannungswert.
Aber Achtung, der Wert ist sehr empfindlich. Bereits eine Änderung um 10 bewirkt schon eine nennswerte Änderung. Daher sollte die Anpassung mit Bedacht gewählt werden.
K-Wert Korrektur durchführen
Misst Ihr Lumentree eine zu geringe Spannung, dann müssen Sie den K-Wert etwas erhöhen. Wie hoch lässt sich vorab schwer sagen, Sie müssen sich also herantasten. Gehen Sie dabei in Schritten von 5 bis 10 Einheiten vor. Tragen Sie also eine 1010 ein und senden Sie den Wert an den Trucki-Stick. Nach wenigen Sekunden werden Sie eine Änderung der gemessenen Spannung erkennen. Wiederholen Sie diesen Schritt immer wieder und tasten Sie sich an den Zielwert heran, indem Sie beispielsweise einen neuen Wert von 1020 festlegen.
Im Gegenteil dazu können Sie den Wert auch nach unten anpassen. Senden Sie hierzu einfach einen etwas geringeren Wert, z.B: 990 an den Trucki-Stick.
Spannung unter Last kontrollieren
Die Spannung haben wir eben im Leerlauf eingestellt. Nun muss kontrolliert werden, ob die Spannung auch unter Last übereinstimmt. Geben Sie daher eine Last von etwa 2/3 auf das Gerät und wiederholen Sie die Messung. Es kann sein, dass wieder ein kleiner Unterschied vorhanden ist. Hier müssen Sie nun eine erneute Korrektur des K-Wertes durchführen, am besten in Einer-Schritten.
Es wird ggf. nicht möglich sein, die exakte Spannung unter Last und Leerlauf zu ermitteln, Sie müssen dann einen Mittelwert in Kauf nehmen. Grundsätzlich wäre es wichtiger, dass der Wert unter Last einigermaßen korrekt ist, da die maximale Leistung vom Lumentree ebenfalls unter Last bestimmt wird.