Zum Inhalt springen

Batteriespeicher für PV-Anlage nachrüsten

Kann man einen Batteriespeicher bei einer PV-Anlage oder Balkonkraftwerk nachrüsten?

Viele Besitzer einer PV-Anlage oder eines Balkonkraftwerks bemerken, dass Sie den tagsüber erzeugten Strom kaum verwenden können und abends teuren Strom einkaufen müssen.

Hier gibt es eine einfache Lösung: unser bewährtes DIY-Speicherkraftwerk, das Sie mit geringen Kosten und etwas Heimwerker-Geschick selbst bauen können. Sie sparen dadurch mehr als 80% Anschaffungskosten gegenüber einer teuren Anlage vom Solarbetrieb.

Wir haben das vermutlich kleinese Speicherkraftwerk der Welt - zum selbst bauen!
Volksspeicher Speicherkraftwerk
Volksspeicher-Speicherkraftwerk - Modell 3
Volksspeicher Speicherkraftwerk
Volksspeicher-Speicherkraftwerk - Modell 1

Das LiFePO4 Volksspeicher-Speicherkraftwerk

Das Volksspeicher-Speicherkraftwerk gibt es in 3 verschiedenen Modellen, je nachdem welche Bedürfnisse und Möglichkeiten Sie haben. Jedes Modell lässt sich zudem individuell anpassen, damit es perfekt zu Ihrer PV-Anlage passt. So können Sie Ladegeräte austauschen, weitere Wechselrichter verbauen oder den Speicher erweitern.

Was macht das Speicherkraftwerk?

Das Speicherkraftwerk lädt die Energie Ihrer PV-Anlage oder Balkonkraftwerk, die Sie tagsüber nicht selbst verbrauchen konnten, in einen PV-Batteriespeicher. Die dort gespeicherte Energie steht Ihnen dann zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise wenn keine Sonne mehr scheint, wieder Dank des Lumentree Wechselrichters zur Verfügung. Der Lumentree Wechselrichter erzeugt nämlich immer genau dann Energie und auch nur soviel, wie Sie selbst verbrauchen können.

Null-Einspeisung mit Lumentree & Trucki

Was kostet ein Nachrüst-Batterie-Speicher-Kraftwerk?

Das Beste am DIY-Speicherkraftwerk mit dem Volksspeicher ist der Preis! Denn alle Komponenten für ein Speicherkraftwerk mit großer 15 kWh Kapazität kosten zusammen weniger als 4000 Euro und kosten damit nur ein Bruchteil von dem, was ein fertiger Speicher kosten würde.

Sparen Sie 80% Bau-Kosten!

Einfache Montage und Installation

Damit Ihnen der Bau Ihres PV-Speicherkraftwerks möglichst einfach fällt, können Sie alle benötigten Komponenten im Lumentree-Shop als Set erhalten. Damit gehen Sie auf Nummer sicher, dass alle Komponenten zusammen passen. Unsere übersichtlichen und detailierten Aufbauanleitungen helfen Ihnen mit Plänen, Beispielen und Bildern beim Bau und der Installation der Komponenten.

Sollten Sie dennoch mal Fragen haben oder etwas nicht auf Anhieb klappen, dann steht unser Supoort-Team per Telefon oder E-Mail zur Verfügung.

Turm-Speicherkraftwerk mit 3 Volksspeicher-Modulen
Ideal für Einfamilien-Häuser
Rollbares Speicherkraftwerk mit einem Volksspeicher-Modul
Ideal für Wohnungen
Hängendes-Speicherkraftwerk mit einem Volksspeicher-Modul
Ideal für Wohnungen

Aufbau eines PV-Speicherkraftwerk

Schaltplan für Volksspeicher Speicherkraftwerk

Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten, sein PV-Speicherkraftwerk aufzuladen. Die Entscheidung, welche Lösung besser ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Es ist auch möglich, beide Lösungen parallel zu betreiben.

Möglichkeit 1: MeanWell und Balkonkraftwerk

Diese Möglichkeit richtet sich vor allem an Haushalte, die bereits ein Balkonkraftwerk ohne Speicher haben. Denn dort ist die notwendige PV-Anlage bereits vorhanden, die Strom erzeugt und ins Hausnetz einspeist. In diesem Fall wird nun noch ein Ladegerät (z.B. MeanWell oder Huawei) benötigt, dass die Batterie auflädt. Der größte Vorteil ist, dass hier keine baulichen Veränderungen notwendig sind, denn anders als bei Möglichkeit 2, ist keine separate Stromleitung ins Haus notwendig. Ein Nachtei sind jedoch die etwas höheren Verluste bei der Umwandlung (DC zu AC zu DC) der Energie.

Möglichkeit 2: Laderegler

Die Möglichkeit kommt vor allem bei kompletten Neuanlagen zu Einsatz, da hier noch alle Optionen offen stehe. Diese Variante überzeugt durch eine sehr effiziente Aufladung mit wenig Umwandlungsverlusten. Denn das von den PV-Modulen eingefangene Sonnenlicht wird im Laderegler (z.B. Victron Smart Solar) direkt (DC zu DC) auf die Batteriespannung umgewandelt. Hierfür muss jedoch eine separate DC-Leitung von den PV-Modulen ins Haus zum Speicherkraftwerk gelegt werden. Gerade bei Mietwohnungen kann dies etwas schwieriger sein, denn bei Möglichkeit 1 kann beispielsweise eine Außensteckdose genutzt werden.