Zum Inhalt springen

Anleitung: Volksspeicher Modell 2

Sie möchten Ihr eigenes PV-Speicherkraftwerk bauen? Wir zeigen wie es geht.

Mit diesem PV-Speicherkraftwerk für die Steckdose lässt sich mit einem Balkonkraftwerk erzeugte Überschuss-Energie einfach in einer Batterie speichern und sie später wieder abrufen, wenn sie gebraucht wird. So speichern Sie tagsüber erzeugten PV-Überschuss und nutzen ihn Abends, ohne Strom aus dem öffentlichen Netz einkaufen zu müssen.

Dieses Prinzip nennt sich Null-Einspeisung oder Eigenverbrauchsoptimierung. Wir zeigen, wie einfach Sie dies selbst bauen können.

Das kompakteste mobile Speicherkraftwerk mit unglaublichen 5 kWh!

Volksspeicher Speicherkraftwerk

Das kompakte Selbstbau-Speicherkraftwerk mit Volksspeicher

Inhaltsverzeichnis

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie unseren Volksspeicher Modell 2 selbst bauen können. Das Modell 2 ist dabei das kompakteste mobile Modell, welches in jeden Haushalt passt. Dadurch, dass die aktiven Komponenten außen verbaut sind, haben Sie keine Schwierigkeiten mit der Kühlung.

Wer eine Variante zum Hängen sucht, der sollte zu unserem Modell 3 greifen, welches sich einfach an einer Wand montieren lässt.

Aufwand & Schwierigkeit

Technische Daten

Gesamtkosten

Benötigtes Material

Unser Muster-Modell wurde mit hochwertigen Multiplex-Holzplatten gefertigt. Wer etwas günstiger bauen möchte, der verwendet Spanplatten oder MDF-Platten und spart etwa 60%.

Die Maße sind in dem Format Länge x Breite x Stärke in mm angegeben. Einige Baumärkte sägen die Holzplatten mit einem Mindestmaß von 100 mm. In diesem Fall können Sie die Hölzer selbst zuschneiden oder größere Hölzer nehmen.

Hinweis: Die Produkt-Links in dieser Anleitung führen in den Lumentree-Shop.de oder zu Amazon, wo wir einen kleinen Prozentsatz als Provision für jeden Kauf erhalten und damit Anleitungen wie diese finanzieren. Mit jedem Kauf unterstützen Sie uns, damit wir Sie unterstützen können.

Holz-Material

Elektro-Komponenten

Holz-Gehäuse bauen

In diesem Anleitungs-Teil wird die Montage des Holzgehäuses beschrieben. Als Holz wurden Multiplex-Platten ausgewählt, die ließen wir im Baumarkt auf das passende Maß zuschneiden. Verschraubt haben wir das Gehäuse mit 4,5 x 40 mm Senkkopf-Schrauben. Hierzu haben wir die Löcher jeweils mit einem 3,0 mm Bohrer vorgebohrt, um ein Splittern und Aufplatzen des Holzes zu verhindern. Anschließend haben wir das Loch mit einem Kegelsenker (alternativ geht auch ein 10 mm Metallbohrer) angeschrägt, damit die Schrauben-Köpfe versenkt werden.

Übersichtsplan

Schritt 1: Korpus bauen

Im ersten Schritt bauen wir den Korpus. Hierzu nehmen wir die Bodenplatte und schrauben an ihr die Seitenteile mit jeweils 3 Schrauben wie auf dem Plan beschrieben an. Danach kann der Deckel auf die Seitenteile gesetzt und ebenfalls mit 3 Schrauben pro Seite verbunden werden.

Schritt 2: Längsstreben einsetzen

Als Nächstes werden die Längsstreben mit dem Boden und dem Deckel verschraubt. Die Längsstreben sorgen dafür, dass der Speicher sicher im Gehäuse sitzt, aber Abstand zu den Holzplatten hat, damit eine Kühlung gegeben ist. Als Längsstreben können Sie ein Holzleisten mit einer Breite von 50 mm verwenden. Wenn Ihr Baumarkt dieses Maß nicht zuschneiden kann (viele Baumärkte haben ein Mindestmaß von 100 mm), dann können Sie auch andere Holzleisten verwenden.

Schritt 3: Rückseite einsetzen

Dieser Schritt kann auch ausgelassen werden. Er ist dafür da, dass das Gehäuse mehr Stabilität hat. Sie sollten aber etwas Platz lassen, damit die Luft zirkulieren kann.

Schritt 5: Schwerlastrollen anschrauben

Damit der Speicher später mobil bleibt, sollten Sie an der Unterseite Schwerlastrollen anschrauben. Der Speicher kann später fast 70 kg wiegen und ist damit sonst kaum noch zu bewegen.

Sie können aber auch auf Rollen verzichten.

Zwischen-Ergebnis

Das Holzgehäuse ist nun komplett. Es werden in den folgenden Schritten nun die verschiedenen Komponenten an den Speicher angebracht und mit einander verkabelt.

Sie können das Gehäuse bei Bedarf auch nach oben hin erweitern, wenn Sie beispielsweise noch mehr Speicher unterbringen möchten. Sie müssen jedoch die Bodenplatte ab einer bestimmten Höhe vergrößern, um ein Umkippen zu verhindern und ggf. mehr Rollen verwenden, da das Gewicht sich sehr stark erhöht.

Installation der Komponenten

In diesem Teil geht es darum, dass die Komponenten miteinander verdrahtet werden. Dabei gibt es einmal einen AC-Stromkreis und einen DC-Stromkreis. Beide fallen wegen der kleinen Anzahl der Komponenten relativ kompakt aus.

Schaltplan AC + DC

Dieser Übersichtsplan zeigt, wie die verschiedenen Komponenten auf DC- und AC-Seite verschalten sind. Bei sind einige optionale Bauteile wie z.B. der Shelly 2PM und der Serienschalter verbaut. Der Shelly 2PM erlaubt es, die Leistungen vom Ladegerät und vom Wechselrichter verfolgen und auswerten zu können. Durch die Shelly Cloud lassen sich diese Werte einfach und übersichtlich anzeigen. Gleichzeitig lassen sich der Wechselrichter und das Ladegerät bei Bedarf auch einzeln abschalten. Hierfür wurde der optionale Serienschalter verbaut, der als Schalter für die Relais-Eingänge S1 und S2 dient.

Das Ladegerät und der Wechselrichter können über eine Steckdose angesteckt oder aber direkt fest angeschlossen werden.

Schritt 1: Platzieren der verschiedenen Komponenten

Schräg-Ansicht
Hinten
Schräg-Ansicht

Platzieren Sie die verschiedenen Komponenten, wie abgebildet. An der Oberseite ist der Lumentree SUN sowie das Ladegerät montiert. Statt dem Mean Well Ladegerät könnten Sie auch 2 Victron MPPT Laderegler verbauen. Die DC-Sammelschienen sind vorn an der Oberseite angebracht, sodass die Leitungen zu den Geräten möglichst kurz gehalten werden können.

Die AC-Seite der Geräte sowie das Netzanschlusskabel sind in einer Verteilerdose untergebracht. Der verbaute Shelly 2PM ist optional und bietet die Möglichkeit, die Leistung und Energie der Geräte über die Cloud zu überwachen. Dadurch lässt sich der Nutzen von dem Gerät perfekt ermitteln.

Schritt 2: AC-Verdrahtung

Die Verdrahtung der AC-Seite gestaltet sich sehr einfach. Die Anschlusskabel der Geräte wurden fest angeklemmt, sodass keine Steckdose notwendig ist. Der Shelly 2PM übernimmt die Messung der Geräte.

Schritt 3: Die Komponenten verbinden

Nun wird noch die Batterieseite der Komponenten miteinander verbunden. Durch die Positionierung der Sammelschiene in der Nähe der Batteriepole können die Leitungswege sehr kurz gehalten werden. Zur Verdrahtung der Komponenten wurden 16 mm² Leitungen verwenden, Sie können aber auch auf 6 mm² Kabel zurückgreifen.

Achten Sie darauf, ordentliche Pressverbindungen herzustellen, da unzureichende Verbindungen zu Wärmeentwicklung und Bränden führen können. Hier können Sie die passenden Kabel bereits fachmännisch verpresst bestellen:

Fertiges Speicher-Kraftwerk

Nun ist das Speicherkraftwerk fertig und kann von Ihnen in Betrieb genommen werden.

  1. Verbinden Sie die AC-Seite mit dem Stromnetz
  2. Richten Sie den Shelly 2PM ein
  3. Richten Sie den Trucki-Stick vom Lumentree ein
  4. Richten Sie den Trucki-Stick vom Mean Well ein und koppeln Sie den Lumentree
  5. Schalten Sie den Batteriespeicher ein