Zum Inhalt springen
WhatsApp
Telegram
Facebook
X

Lumentree SUN mit originalem Messwandler (Interner Limiter)

Rene Domani
Über den Autor
Rene Domani

Elektroanlagenmonteur & PV-Anlagen-Berater

Augsburg, Bayern

Messwandler mit Lumentree SUN

Es gibt viele Methoden, den Lumentree SUN anzuschließen und zu betreiben. Die beliebteste Variante ist durch einen Shelly Smartmeters und Trucki-Stick möglich, dies benötigt aber einigen Aufwand bei der Einrichtung. Die einfachste und schnellste Variante ist durch Einsatz des originalen mitgelieferten Messwandlers. Wie dieser angeschlossen wird und was Sie darüber hinaus beachten müssen, zeigen wir Ihnen in dieser Anleitung.

Bevor Sie mit der Anleitung anfangen, schalten Sie den Lumentree SUN aus Sicherheitsgründen ab. Falls ein Trucki-Stick eingesteckt ist, entfernen Sie diesen.

Schritt 1: Messwandler installieren

Wandlerklemme anschließen

Zuerst muss die Wandler-Klemme an der Zuleitung angeschlossen werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Pfeil auf dem Messwandler zum Stromzähler, also in Richtung Netz zeigt. Andernfalls zeigt der Wechselrichter einen falschen Messwert. Der Messwandler darf dabei nur den Leiter umgreifen, nicht aber den Neutralleiter. Darüber hinaus muss die erzeugte Energie des Wechselrichters ebenfalls mit gemessen werden, also hinter dem Messaufbau liegen.

Messwandler am Lumentree SUN anschließen

Nun muss der Messwandler am Lumentree SUN angeschlossen werden. Hierzu einfach den Stecker in die gekennzeichnete Buchse stecken und die Überwurfmutter festdrehen. Dabei kann der Stecker nicht verpolt werden, da er über eine Einkerbung verfügt.

Schritt 2: Messwandler-Betrieb am Lumentree SUN aktivieren

Lumentree SUN Einstellungen

Schalten Sie den Lumentree SUN ein und wechseln Sie in das Einstellungs-Menü Ihres Lumentree SUN. Dort müssen Sie mit den Pfeiltasten zum Menüpunkt „Internal Limiter“ wechseln und das Häkchen durch die Zahnrad-Taste setzen. Danach verlassen Sie das Menü durch die Home-Taste und bestätigen die Änderung mit „Yes“.

Nun ist der Messwandler-Betrieb aktiviert.

Richtige Installation überprüfen

Ist der Messwandler-Betrieb aktiv, erscheint eine weitere Zahl (siehe Markierung mit dem grünen Pfeil). Die große Zahl gibt weiterhin die Leistung an, die der Wechselrichter gerade erzeugt und ins Hausnetz einspeist. Die kleine Zahl (grüner Pfeil) zeigt die Leistung an, die der Messwandler gerade misst.

Im dargestellten Beispiel wurde eine Leistung von ca. 738 Watt auf die Testanlage gegeben. Der Wechselrichter erzeugt daraufhin 727 Watt Leistung, sodass aus dem Stromnetz nur noch 11 Watt bezogen werden müssen. Diese 11 Watt werden vom Messwandler gemessen. Der Wechselrichter ist bestrebt, immer eine gemessene Leistung von 0 Watt am Messwandler zu erreichen, schwankt aber je nach Leistungswechsel immer wieder. Dieses Verhalten ist normal, da die Elektronik etwa eine Sekunde zum Nachregeln braucht.

Funktioniert nicht?

Prüfen Sie, ob ein negativer Wert bei der kleinen Zahl (grüner Pfeil) angezeigt wird. In diesem Fall ist entweder der Messwandler verkehrt herum eingebaut oder eine andere Stromquelle speist bereits ins Hausnetz ein.

Ist die kleinere Zahl nicht sichtbar? Dann haben Sie den internen Limiter nicht aktiviert. Prüfen Sie den Schritt 2 nochmal.

Viel Erfolg bei Ihrem Projekt wünscht Ihnen der Autor, Rene Domani.

Weitere Beiträge

Weitere Hilfethemen

Inhaltsübersicht

Rene Domani
Über den Autor
Rene Domani

Elektroanlagenmonteur & PV-Anlagen-Berater

Augsburg, Bayern