Zum Inhalt springen
WhatsApp
Telegram
Facebook
X

Anschlussplan für Shelly Smartmeter und Lumentree

Rene Domani
Über den Autor
Rene Domani

Elektroanlagenmonteur & PV-Anlagen-Berater

Augsburg, Bayern

Lumentree SUN und Shelly 3EM

Gerade wer kein Elektriker ist oder keine elektrotechnische Ausbildung hat, tut sich schwer dabei, die verschiedenen Komponenten richtig zu verdrahten. Wir raten davon ab, als elektrotechnischer Laie an einer elektrischen Anlage zu arbeiten, da Fehler zu gefährlichen Situationen und Bränden führen können.

Die folgenden Beispiele zeigen, wie verschiedene Shelly Smartmeter in die Anlage integriert werden, dabei haben wir uns auf die beliebten 1PM, 2PM und 3EM beschränkt.

Shelly 1PM

Der braune Leiter ist die Zuleitung zum Shelly und wird direkt an die Klemme L angeschlossen. Damit der Shelly mit Strom versorgt werden kann, ist der Anschluss des blauen Neutralleiters an die Klemme N notwendig. Der Shelly 1PM verfügt über einen Schalterausgang (O), dort wird der schwarze Leiter (oder eine beliebige andere Farbe) angeschlossen. An den schwarzen Leiter werden dann die Verbraucher und der Lumentree SUN angeschlossen. Deren Verbrauch und Einspeisung wird durch den Shelly 1PM gemessen. Mithilfe des Trucki-Sticks findet die Kommunikation zwischen Lumentree-Wechselrichter und Smartmeter statt. An der Klemme SW könnte ein externer Schalter angeschlossen werden, der es erlaubt, den Ausgang des Shelly 1PM zu schalten. Der Shelly 1PM kann nur die Leistung an einer Phase messen.

Shelly 2PM

Der Shelly 2PM wird ähnlich wie der 1PM angeschlossen. Der braune Leiter ist die Zuleitung und wird an der Klemme L angeschlossen. Für eine Spannungsversorgung ist noch der blaue Neutralleiter an Klemme N erforderlich. Der Shelly 1PM verfügt über zwei Ausgänge (O1 und O2). An einen der Ausgänge wird der schwarze Leiter angeschlossen, der zu den Anlagenteilen führt, die gemessen werden sollen. Die Klemmen S1 und S2 stellen jeweils ein Eingang dar, der die jeweiligen Ausgänge schalten kann. Alle Geräte und auch der Lumentree, die am schwarzen Leiter angeklemmt werden, werden vom Shelly gemessen. Auch wenn der Shelly 2PM über 2 Ausgänge verfügt, kann er

Shelly (Pro) 3EM

Der Shelly 3EM oder Shelly Pro 3EM wird etwas anderes als die beiden kleineren Varianten angeschlossen, da er eine Messung über alle 3 Phasen erlaubt. Der Stromfluss der Anlage wird über Messwandler gemessen. Dabei handelt es sich um Klemmen, die kontaktlos den Strom messen, der durch einen Leiter fließt. Jede Phase wird von einem Wandler umschlossen (K zeigt in Richtung Stromquelle, L in Richtung Last). Da über die Wandler keine Spannungsmessung möglich ist, muss der Shelly zusätzlich an alle 3 Phasen und dem Neutralleiter angeschlossen werden. Alle Geräte, die hinter den Messwandler angeschlossen werden, werden vom Shelly 3EM gemessen. Dabei ist es möglich, die Batterie über einen Laderegler zu laden (rechtes Bild) oder über eine Ladegerät (z.B. Mean Well oder Huawei).

Viel Erfolg bei Ihrem Projekt wünscht Ihnen der Autor, Rene Domani.

Weitere Beiträge

Weitere Hilfethemen

Inhaltsübersicht

Rene Domani
Über den Autor
Rene Domani

Elektroanlagenmonteur & PV-Anlagen-Berater

Augsburg, Bayern