Installationsplan für Shelly & Lumentree
So schließen Sie Ihren Shelly 1PM, 2PM oder 3EM richtig an
Wir werden immer wieder gefragt, wie der Shelly und Lumentree angeschlossen werden. Mit diesem kleinen Tutorial möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie korrekt und sicher alle Komponenten zusammenschließen. Dabei haben wir der Übersicht halber nur einige Beispiel-Komponenten eingezeichnet. Die Beispiele lassen sich aber problemlos erweitern.
Installationsplan
Plan: Shelly 1PM und Lumentree SUN
Dieses Beispiel zeigt den Anschluss eines Lumentree SUN Wechselrichters mit einem Shelly 1PM. Das Beispiel kommt überall dort zum Einsatz, wo entweder keine 3-phasige Stromleitung vorhanden ist oder nicht relevant ist.
Der Shelly 1PM misst die Energie, die die an ihm angeschlossenen Geräte verbrauchen (schwarze Leitung). Dadurch kann der Trucki-Stick vom Lumentree SUN in regelmäßigen Abständen den aktuellen Energieverbrauch beim Shelly 1PM abfragen und die benötigte Leistung einspeisen.
Die Kommunikation zwischen dem Lumentree SUN (Trucki-Stick) und dem Shelly erfolgt per WLAN.
Erweiterungsmöglichkeiten
Auf der DC-Seite ist nur der Lumentree SUN und ein Victrom Laderegler an eine Batterie angeschlossen. Hier könnte alternativ auch ein Mean Well Ladegerät angeschlossen werden (siehe weiteres Beispiel).
Anschluss des Shelly 1PM
Der Shelly 1PM wird über Schraubklemmen angeschlossen. Die braune Leitung ist die Zuleitung (Phase), die blaue Leitung ist die Neutralleiter-Zuleitung.
Alle Verbraucher werden an der schwarzen Leitung angeschlossen, sowie am Neutralleiter.
Plan: Shelly 2PM und Lumentree SUN
Diese Beispiel ist ähnlich wie das vorherige Beispiel aufgebaut, mit dem Unterschied, dass ein Shelly 2PM statt dem 1PM verwendet wird. Am Shelly 2PM können zwar 2 Kanäle von einer Phase gemessen werden, dies spielt aber für dieses Beispiel keine Rolle, da vom Trucki-Stick nur ein Kanal des 2PM verfolgt werden kann.
Erweiterungsmöglichkeiten
Auf der DC-Seite ist nur der Lumentree SUN und ein Victrom Laderegler an eine Batterie angeschlossen. Hier könnte alternativ auch ein Mean Well Ladegerät angeschlossen werden (siehe weiteres Beispiel).
Shelly 2PM anschließen
Der Shelly 2PM wird ebenfalls über Schraubklemmen angeschlossen. Die braune Leitung ist auch hier die Zuleitung (Phase), die blaue Leitung ist die Neutralleiter-Zuleitung.
Alle Verbraucher werden an der schwarzen Leitung angeschlossen, sowie am Neutralleiter.
Möchte man den anderen Kanal verwenden, wird die schwarze Leitung nicht am Output O1, sondern am Output O2 angeschlossen.
Plan: Shelly 3EM und Lumentree SUN
Dieses Beispiel zeigt, wie viele Anlagen aufgebaut sind, da die meisten Anwender einen Shelly 3EM (Pro) nutzen. Dieser kann auf allen 3 Phasen die LEistung gleichzeitig messen und die aktuelle Leistung auch saldiert (alle 3 Phasen miteinander verrechnet). Angeschlossen wird der Shelly 3EM über 4 Leitungen (oben), die zur Spannungsmessung dienen. Zusätzlich werden am Shelly noch 3 Messwandler angeschlossen, die jeweils eine eigene Phase messen. Dabei muss auf dem Messwandler das „K“ in Richtung Kraftwerk zeigen, das „L“ in richtung Last.
Erweiterungsmöglichkeiten
Auf der DC-Seite ist nur der Lumentree SUN und ein Victrom Laderegler an eine Batterie angeschlossen. Hier könnte alternativ auch ein Mean Well Ladegerät angeschlossen werden (siehe weiteres Beispiel).
Plan: Shelly 3EM + Lumentree SUN + Mean Well + Netz-Wechselrichter
Wer seine PV-Module nicht direkt über einen Laderegler an die Batterie anschließen kann, der setzt häufig einen PV-Netz-Wechselrichter ein und lädt seine Batterie über ein Mean Well-Ladegerät. Das Beispiel zeig, wie die verschiedenen Komponenten verschaltet sein müssen.
Die verschiedenen Geräte können dabei auf verschiedene Phase aufgeteilt werden, da der Stromzähler alle Phasen saldierend misst. Es wird jedoch empfohlen, die Phase zu wählen, auf der auch der PV-Wechselrichter einspeist und auf dieser Phase auch das Mean Well Ladegerät angeschlossen zu haben.
Sie brauchen Hilfe?
Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht, wir kümmern uns um Ihre Anfrage.