Zum Inhalt springen

Einrichtung & Hilfe zum Trucki-Stick

Hier finden Sie Hilfe, Tipps und Informationen für die Einrichtung des Trucki-Sticks.

Die Einrichtung des Trucki-Sticks ist zwar eigentlich sehr einfach, manchmal treten aber Fehler auf oder der Stick scheint nicht das zu machen, was Sie möchten. Wir zeigen hier, wie die Einrichtung funktioniert und wie Sie die gängigen Fehler beheben.

Trucki T2SG-Stick für Shelly

Trucki T2SG-Stick

Übersicht über die Schritte

Einbauort des Lumentree SUN bestimmen

Der Unetrschied dieser beiden Aufbauten ist, dass der Lumentree vom Smart-Meter in der einen Variante gemessen werden kann, weil er hinter dem Smart-Meter angeschlossen ist. In der Sonderfall-Variante ist der Lumentree vor dem Smart-Meter angeschlossen und misst die Leistung des Lumentree nicht.

Lumentree wird hinter dem Smart-Meter angeschlossen (Normalfall)

Einbau-Ort des Lumentree

Der Lumentree SUN speist an einem Ort ein, der hinter dem Smart-Meter liegt. Dies bedeutet, dass die vom Lumentree erzeugte Energie vom Smart-Meter gemessen wird.

Dieser Einbauort ist der Regelfall und bietet das beste Ergebnis und die meisten Features. Der Lumentree wird die Leistung exakt ausgeglichen halten können. Alle Verbraucher, die hinter der Hauptverteilung angeschlossen sind, können ausgeglichen werden.

Lumentree wird vor dem Smart-Meter angeschlossen (Direct -> SUN Sonderfall)

Einbau-Ort des Lumentree

Der Lumentree SUN speist an einem Ort ein, der vor dem Smart-Meter liegt. Dies bedeutet, dass die vom Lumentree erzeugte Energie vom Smart-Meter nicht gemessen werden kann.

Mit diesem Einbauort können nur Verbraucher ausgeglichen werden, die vom Smart-Meter gemessen werden (Abbildung gezählte Verbraucher). Andere Verbraucher, die vom Smart-Meter nicht gemessen werden, können nicht oder nur pauschal ausgeglichen werden.

Anschluss des Trucki-Sticks

Lassen Sie den Lumentree ausgeschaltet. Der Trucki-Stick wird einfach in die Remote-Schnittstelle des Lumentree´s gesteckt. Für einen sicheren Sitz sollten die Schrauben angezogen werden.

Der Lumentree darf sich nicht im Außenbereich befinden, da der Trucki-Stick nur für den Innenbereich konzipiert ist.

Trucki-Stick eingesteckt an Lumentree
Trucki-Stick eingesteckt an Lumentree

Anschluss des Lumentree SUN

DC-Seite anschließen

Achtung: Richtige Polarität beachten. Ein falscher Anschluss hat eine Zerstörung des Geräts zur Folge. Kontrollieren Sie die richtige Polarität vor dem Einschalten nochmals.

Sofern noch nicht gestehen, verbinden Sie die DC-Seite des Wechselrichters mit Ihrer Batterie. Achten Sie darauf, dass Sie eine Absicherung oder mindestens einen Trennschalter verwenden und schalten diesen während des Anschließens ab, damit es zu keinem Kurzschluss und zu keinem Kontaktfunken kommt. Die Anschluss-Kabel werden über je einen M7-Schraubanschluss an den Wechselrichter angeschlossen. Es genügt, die Klemmen mit der Hand anzuziehen, verwenden Sie keine Zange oder ähnliches.

Achten Sie auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt, wir empfohlenen mindestens 10 mm². Sie sollten ausschließlich qualitativ hochwertige Kabelschuhe verwenden und diese ordnungsgemäß verpressen.

Der Lumentree schaltet sich durch einen Anschluss der DC-Seite noch nicht ein. Erst wenn er über die AC-Seite mit Netzspannung versorgt wird, startet des Lumentree automatisch.

Lumentree SUN Batterieanschluss

AC-Seite anschließen

Nun können Sie die AC-Seite des Wechselrichters anschließen. Stecken Sie hierzu den Kaltgeräte-Stecker des Anschluss-Kabels in den Wechselrichter und achten Sie auf einen festen Sitz. Das andere Ende des Steckers stecken Sie in die Steckdose. Alternativ können Sie das Anschlusskabel auch fest anklemmen, z.B. an einen Shelly 1PM, um den Energiefluss überwachen zu können.

Nach Anschluss der AC-Seite startet der Lumentree automatisch, sobald er mit Netz-Spannung versorgt wird.

Lumentree SUN AC-Anschluss

Inbetriebnahme des Lumentree SUN

Sobald die AC-Seite des Wechselrichters angeschlossen und eingeschaltet ist, beginnt der Wechselrichter hochzufahren. Lassen Sie die DC-Seite zu diesem Zeitpunkt noch abgeschaltet, bis der Trucki-Stick konfiguriert ist.

Cut-Off und Reboot-Voltage

Die Reboot-Voltage legt fest, ab welcher Spannung der Wechselrichter wieder arbeitet, nachdem die Cut-Off Voltage unterschritten wurde. Sie müssen den eingegeben Wert mit 0.1 multiplizieren, um die Spannung zu erhalten. Wenn Sie 245 eintragen, entspricht dies beispielsweise 24,5 Volt.

Korrekten Wert ermitteln

Die Cut-Off-Spannung ermitteln Sie, indem Sie die niedrigste sicher zulässige Zellspannung heranziehen und mit der Anzahl der Zellen multiplizieren. Bei einer 24V-Batterie ist 22 Volt ein guter Wert, bei einer 48V-Batterie ist 44 Volt ein guter Wert. Die Reboot-Voltage sollte etwas über der Cut-Off-Voltage liegen und verhindert, dass der Wechselrichter direkt nach dem Cut-Off wieder anfängt zu arbeiten, weil die Zellen sich „erholt“ haben. Als Reboot-Voltage ist bei einer 24V-Batterie ein Wert von 23,5 Volt, bei einer 48V-Batterie ist 47 Volt eine gute Wahl.

Diese Werte müssen auf jeden Fall konfiguriert werden und niedriger sein, als die Werte, die im späteren Trucki-Stick festgelegt werden. Die Werte sollten aber überhalb der im BMS gewählten Spannungen liegen (Block- und Zell-Spannungen ermitteln).

Lumentree SUN für Trucki Displayfarbe
Lumentree SUN Einstellungen

Trucki-Stick mit WLAN verbinden

Die LED des Sticks leuchtet dauerhaft, sobald die AC-Seite des Wechselrichters mit Strom versorgt wird und das WLAN noch nicht eingerichtet ist. Nun müssen Sie den Stick mit Ihrem WLAN verbinden.

Suchen Sie hierzu mit einem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet oder PC) in den verfügbaren WLAN-Netzwerken nach einem Netzwerk mit der SSID „T2SG******“. Verbinden Sie sich mit diesem Netzwerk, es öffnet sich häufig automatisch die Seite des Wifi-Managers. Sollte dies nicht geschehen, rufen Sie die Adresse „192.168.4.1“ im Webbrowser auf. Es erscheint die Startseite des Trucki-Sticks. Klicken Sie hier auf den Punkt „WIFI SETTINGS“. 

Notieren Sie sich den angezeigte Hostnamen des Sticks: „http://T2SG******.local“. Diesen benötigen Sie, um die Konfigurationsseite des Sticks später aufzurufen, wenn er sich mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbunden hat.

Dort tragen dort die Zugangsdaten von Ihrem WLAN-Netzwerks (SSID und Passwort) ein und klicken auf „Save&Connect“. Wenn Sie dem Stick eine feste IP-Adresse zuweisen möchten, entfernen Sie das Häkchen bei „Use DHCP“ und konfigurieren die IP-Adresse. Alternativ könnten Sie auch Ihrem Router (z.B. FritzBox) mitteilen, dass er dem Stick immer die gleiche IP-Adresse zuweisen soll. Sobald der Stick mit dem WLAN verbunden ist beginnt er langsam zu blinken.

Trucki-Stick einrichten

Trucki-Stick konfigurieren - SUN1 (Local)

Hier können Sie allgemeine Einstellungen zu der Leistung des Lumentree Wechselrichters vornehmen und aktuelle Leistungswerte ablesen. „Power Limit“, ist die maximale Leistung, die der Wechselrichter bei der aktuellen Batteriespannung fahren kann.

Hier stellen Sie ein, welche maximale Leistung Ihr Wechselrichters erreichen darf. Diese maximale Leistung wird der Wechselrichter zu keinem Zeitpunkt überschreiten.

Hier tragen Sie die Batterie-Spannung ein, unter der Ihr Wechselrichter sich abschaltet. Diese Funktion ersetzt kein BMS. Verwenden Sie trotzdem immer ein BMS in Ihrer Anlage. Ein guter Wert für eine 24V-Batterie ist 22,5 bis 23 Volt, bei einer 48V-Batterie ist 45 bis 46 Volt zu empfehlen.

Der hier eingegebene Wert sollte minimal über der im Wechselrichter konfigurierten Cutt-Off-Spannung liegen.

Hier tragen Sie die Batterie-Spannung ein, ab der Ihr Wechselrichter wieder zu arbeiten anfängt, wenn er zuvor wegen Unterspannung abgeschaltet wurde. Bei einer 24V-Batterie ist 24 Volt ein guter Wert, an einer 48V-Batterie 48 Volt.

Auch dieser Wert sollte minimal über der im Wechselrichter eingestellten Reboot-Voltage liegen.

Hier können Sie die maximale Leistung Ihres Wechselrichters bei Nacht einstellen. Sie können auch definieren, wann die Nacht beginnt oder endet.

Falls Sie mehrere Lumentree SUN verwenden und diese als SUN2 oder SUN3 hinzugefügt haben, müssen Sie auch das SUN1-Menü der jeweiligen anderen Trucki-Sticks gleichermaßen konfigurieren.

Trucki-Stick einrichten

Trucki-Stick konfigurieren - METER

In diesem wichtigen Menüpunkt wählen Sie den Smartmeter aus, mit dem der Trucki-Stick kommunizieren soll und von dem er die aktuellen Leistungsdaten des heimischen Stromnetzes erhält.

Hier tragen Sie die URL-Adresse des Smartmeters ein, unter der die Leistung abgefragt werden soll oder klicken auf „search“, um im Netzwerk nach kompatiblen Geräten zu suchen.

Wenn Sie die „search“-Funktion verwenden, wird bei kompatiblen Smartmetern (z.B. Shelly) automatisch auch der korrekte JSON Key eingetragen. Alternativ tragen Sie den korrekten JSON Key der Abfrage dort ein.

Ist die JSON-Abfrage nur durch eine Passworteingabe möglich, tragen Sie hier die Zugangsdaten ein.

Hier tragen Sie ein, wie oft die Leistung beim Smartmeter abgefragt werden soll. Dies bestimmt, wie schnell Ihre Anlage regelt, belastet aber auch Ihr Netzwerk und das Smartmeter durch Datenverkehr. Ein guter Wert ist zwischen 500 und 2000 ms. Sollten Fehler auftraten, versuchen Sie größere Intervalle.

Bitte lesen Sie den oberen Hinweis zum Einbauort. Wenn Sie den Normalfall anwenden, lassen Sie das Häkchen bitte frei.

Nur wenn Sie den Sonderfall nutzen, dass Ihr Smart-Meter die Leistung des Lumentree nicht messen kann, müssen Sie das Häkchen aktivieren.

Trucki-Stick einrichten

Trucki-Stick konfigurieren - ZEPC

In diesem wichtigen Menüpunkt konfigurieren Sie, welche Ziele Ihre Nulleinspeisung/Eigenverbrauchsoptimierung haben soll.

Hier tragen Sie den Zielwert ein, den Ihr Haus aus dem Stromnetz beziehen soll. Der Trucki-Stick versucht stets, diesen Wert zu halten. Ein Wert von 10 bedeutet, dass der Wechselrichter die Leistung so hält, dass immer ca. 10 Watt Leistung aus dem Stromnetz bezogen werden, ein negativer Wert würde auf eine konstante Einspeiseleistung abzielen. Wir empfehlen einen Wert zwischen 0 und 5 Watt.

Hier tragen Sie ein, aus wie viel Messwerten des Meters ein Mittelwert (Gleitender Durchschnitt/Moving Average) errechnet werden soll, der dann als Vorgabe für die Leistungssteuerung dient. Je mehr Werte für die Berechnung herangezogen werden, desto träger ist die Anpassung an neue Leistungen, es werden jedoch auch Leistungsspitzen und Schwankungen dadurch ausgeglichen. Ein guter Wert ist 5 oder 6.

Trucki-Stick einrichten

Trucki-Stick konfigurieren - Überschusseinspeisung

Hier können Sie einstellen, wie sich Ihr Trucki-Stick verhalten soll, wen Ihre Batterie voll ist. So lassen sich beispielsweise Verbraucher einschalten oder ein fester Spannungswert einstellen.

Hier tragen Sie ein, ab welcher Batteriespannung Ihr Trucki-Stick die Batterie als voll erkennen soll. Bei einer 24 Volt-Batterie ist dies beispielsweise bei 27,8 Volt, bei einer 48 Volt-Batterie ca. 55,6 Volt. Die Werte variieren jedoch je nachdem, wie Ihr BMS eingestellt ist. Da eine volle Batterie nicht sicher anhand der Batteriespannung erkannt werden, müssen Sie ggf. etwas herumprobieren. Beachten Sie, dass diese Spannung vom Lumentree gemessen wird. Diese Spannungsmessung kann aufgrund der Leitungslänge oder bei Last von der tatsächlichen Batteriespannung abweichen.

Sollte die Batterie diese Spannung erreichen, wechselt der Lumentree in den Einspeisungsmodus und speist den unter „Target Full“ eingestellten Wert fest ein. Zusätzlich wird die „Full URL“ ausgeführt und kann beispielsweise einen Verbraucher einschalten.

Hier stellen Sie die Spannung ein, bei der der Trucki-Stick nach Erreichen des Einspeisungsmodus wieder in den normalen Modus zurückwechselt. Gleichzeitig wird die „Short URL“ ausgeführt, womit beispielsweise ein zuvor eingeschalteter Verbraucher wieder ausgeschaltet werden kann.

Die hier eingestellte URL wird ausgeführt, wenn der bei „VBat Full“ erreichte Wert überschritten wird. Damit lässt sich beispielsweise in Relay schalten oder Script ausführen. Sie können beispielsweise ein Smart-Meter Relay-Ausgang verwenden.

Die hier eingestellte URL wird ausgeführt, wenn der bei „VBat Normal“ erreichte Wert unterschritten wird, nachdem der „V Bat Full“ Wert überschritten wurde. Damit lässt sich beispielsweise in Relay schalten oder Script ausführen. Sie können beispielsweise ein Power-Meter Relay-Ausgang verwenden.

Trucki-Stick einrichten

Fertig - Stick und SUN sind eingerichtet

Wenn Sie alle Punkte bis hierhin korrekt ausgeführt haben, dann sollte Ihr Lumentree für Trucki nun korrekt arbeiten.

Sie erkennen dies, wenn im Menüpunkt METER die aktuelle gemessene Leistung des Hauses angegeben ist und sich diese immer möglichst um Ihren eingestellten Zielwert bewegt. Unter SUN1 und ZEPC sehen Sie die Leistung, die der Trucki-Stick dem Lumentree vorgibt.

Siegel: Lumentree für Trucki

Probleme?

Sie haben Probleme bei der Einrichtung, dann besuchen Sie unsere Hilfeseite mit viele Tipps zur Fehlerbehebung