Zum Inhalt springen

Anleitung: MQTT für den Trucki-Stick einrichten

Mit MQTT eine Vielzahl von Möglichkeiten nutzen - Ausführliche Anleitung

Der Trucki-Stick bietet die optionale Möglichkeit, ihn per MQTT in das Smart-Home-System zu integrieren. Durch diese Möglichkeit können Einstellungen vollautomatisch vorgenommen werden, Werte ausgelesen werden, aber auch Werte geschrieben werden. Dadurch kann beispielsweise ein manueller Wert eines Smart-Meters gesetzt werden und die Leistung des Lumentree-Wechselrichters angepasst werden.

Diese Anleitung funktioniert überigens mit dem T2SG-Stick (Lumentree) und dem T2MG-Stick (Mean Well) gleichermaßen.

Trucki-Stick MQTT

Was ist MQTT?

MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein offenes Netzwerk-Protokoll zur Kommunikation zwischen 2 Geräten (häufig Server und Client). Der Server wird auch oft als Broker bezeichnet.

Besonders beliebt ist das MQTT-Protokoll bei der Einbindung von Smart-Home Geräten in den ioBroker und damit die Steuerung und Auswertung verschiedener Geräte. Daten werden dabei nicht nur vom Clienten zum Server gesendet, sondern auch umgekehrt. Damit ist ein Datenaustausch in beide Richtungen möglich.

Dies wird benötigt

Sie benötigen ioBroker, der Ihnen als Datenzentrale in Ihrem Smart-Home-System dient. Im ioBroker laufen alle Daten Ihrer Smart-Home-Geräte zusammen und werden beispielsweise von Scripten verarbeitet. Der ioBroker wird häufig auf Raspberry PI-Computern installiert, da diese sehr energieeffizient arbeiten. Darüber hinaus benötigen Sie einen MQTT-Broker-Adapter.

Anleitung für MQTT und Trucki

MQTT-Adapter für ioBroker installieren

Im ersten Schritt dieser Anleitung installieren Sie einen MQTT-Adapter. Hier können Sie beispielsweise den MQTT Broker/Client-Adapter nutzen.

ioBroker MQTT

MQTT-Instanz konfigurieren

Nachdem Sie den MQTT-Adapter installiert haben, gehen Sie in die Instanzeinstellung der installierten MQTT-Broker-Instanz. Dort müssen Sie unter dem Punkt Verbindung die Einstellungen vornehmen, wie Ihr MQTT-Server erreicht werden kann. Nachdem Sie die unten stehenden Einstellungen vorgenommen haben, speichern Sie diese Einstellungen. Der Server wird daraufhin neu gestartet und steht nun empfangsbereit zur Verfügung. Merken Sie sich die Einstellungen, die Sie hier vornehmen, da Sie diese im nächsten Schritt der Anleitung brauchen werden.

Hier stellen Sie ein, ob Sie die Instanz als Server oder als Client nutzen wollen. Sie wählen hier Server/Broker.

Hier wählen Sie die IP-Adresse aus, unter der Sie den Server erreichen möchten, Sie können beispielsweise zwischen IPv4 und IPv6-Adressen auswählen. Üblicherweise ist dies die IP-Adresse, unter der Sie auch Ihren ioBroker ansprechen.

Hier wählen Sie den Port aus, unter dem Sie mit dem Server kommunizieren möchten. Standard-mäßig wird der Port 1883 empfohlen.

Sie können optional einstellen, dass die Kommunikation zwischen Client und Server verschlüsselt läuft. Hierzu müssen Ihr Client aber auch die SSL-Kommunikation unterstützen. Wenn Sie ioBroker nur im lokalen Netzwerk nutzen und Ihr Server nicht von außerhalb Ihres Heimnetzwerks erreichbar ist (was i.d.R. der Fall ist), können Sie auf eine SSL-Kommunikation verzichten.

Hier können Sie festlegen, mit welchem Benutzernamen Ihre Geräte sich beim Server anmelden sollen. Sie können sich einen beliebigen Namen ausdenken.

Hier können Sie ein Passwort festlegen, mit dem sich die Clienten authentifizieren müssen.

ioBroker MQTT Settings

MQTT-Client-Einstellungen am Trucki-Stick

Im nun folgenden Schritt dieser Anleitung muss der MQTT-Client konfiguriert werden, also ihr Trucki-Stick. Hierzu greifen Sie auf die Weboberfläche Ihres Trucki-Sticks zu und wechseln zum Menü-Punkt MQTT. Hier benötigen wir nun die Einstellungen, die wir zuvor in der Server-Instanz konfiguriert haben.

Broker-IP
Hier tragen Sie die IP-Adresse Ihres Brokers (Servers) ein, die Sie zuvor bei der Konfiguration der MQTT-Broker-Instanz ausgewählt haben.

Broker-Port
Auch wählen Sie den Port aus, den Sie zuvor eingestellt haben. Standard-mäßig ist dies 1883.

Username
Hier tragen Sie den Benutzer-Namen ein, den Sie zuvor ausgewählt haben.

Passwort
Wie beim Usernamen tragen Sie hier das zuvor festgelegte Passwort ein.

Readonly
Wenn Sie möchten, dass Sie auf den Trucki-Stick auch schreibenden Zugriff haben, entfernen Sie das Häkchen.

HomeAssistant Discovery
Hier können Sie das Häkchen setzen, wenn Sie möchten, dass Ihr Trucki-Stick von anderen Geräten erkannt werden kann.

Wenn Sie alle Einstellungen gesetzt haben, klicken Sie auf Save.

Trucki-Stick MQTT

Status des Brokers prüfen

Wechseln Sie nun zurück zum ioBroker in die Instanz-Übersicht. Dort klappen Sie das Dropdown Ihrer Instanz auf. Wenn alles korrekt verbunden ist, ist die Instanz grün hinterlegt und Sie sehen 3 grüne Häkchen. Unter dem Punkt Verbindung sehen Sie auch, welche Geräte sich mit Ihrem Broker verbunden haben.

Sollte dies nicht geklappt haben, prüfen Sie ob Sie alle Einstellungen korrekt vorgenommen haben, inklusive korrektem Benutzernamen und Passwort. Darüber hinaus prüfen Sie, ob sich Client und Server im selben Heimnetzwerk befinden.

ioBroker MQTT Settings

Objekte suchen

Ob Sie alle Schritte der Anleitung korrekt befolgt haben, sehen wir im letzten Schritt. Sollte die Verbindung erfolgreich sein, werden nun alle Werte des Trucki-Sticks als Objekte im Objekt-Explorer geladen. Hierzu wurde für die MQTT-Instanz ein eigener Punkt im Objektbaum erzeugt (mqtt), gefolgt von der Instanz-Bezeichnung 0. Danach finden Sie für jedes verbundene Gerät ein eigenes Objekt, das wiederum je nach Gerätetyp weitere Ordner und Variablen enthält. Einige Varianblen sind readonly, können also nicht beschrieben werden. Wenn Sie zuvor beim Trucki-Stick das Häkchen bei readonly entfernt haben, können Sie auf alle Variablen schreibend zugreifen, die die Bezeichnung OVR am Ende des Namens tragen. Werte, diese Sie in diese Variablen schreiben, werden von Ihrem Trucki-Stick übernommen und verarbeitet. Aber Achtung: Sie könnten Einstellungen vornehmen, die dazu führen, dass Ihr Trucki-Stick nicht mehr wie gewohnt voll automatisch arbeitet.

ioBroker MQTT

Weitere Geräte einbinden

Auf Grundlage dieser Anleitung können Sie auch weitere Geräte ber MQTT einbinden. Den Server haben Sie ja bereits installiert und konfiguriert, Sie müssen also nur noch die jeweiligen Clienten konfigurieren. Jeder Server kann mehrere Verbindungen gleichzeitig aufnehmen.

MQTT für viele Komponenten im All-Solutions-Shop

Mit MQTT können Sie Großes realisieren. Angefangen von einer Übersicht aller verbauten Komponenten bis hin zu individuellen Steuerungen, die auf verschiedene Geräte voll-automatisch zugreift. Mit Scripten können Sie grenzenloses Projekte aufbauen. Dabei helfen MQTT-Platinen, eine Vielzahl verschiedener Komponenten in Ihren ioBroker zu integrieren.n

Der All-Solutions-Shop ist ein deutscher Shop, der sich auf spezielle Platinen für die Integration von PV-Komponenten per MQTT in das ioBroker-System spezialisiert hat.

ioBroker MQTT

MQTT-Platine für Daly

MQTT-Platine für Victron